10 Jahre Biblio-Dreieck
„Stürmische Zeiten – Na, prost, das kann ja heiter werden“. So lautete das Motto der kabarettistischen Lesung der bekannten Autorin Katharina Grabner-Hayden anlässlich des 10-jährigen Bestandes des Bibliodreiecks Hardegg-Langau-Weitersfeld im Weitersfelder Rathaus. So etwas mag sich die Gründerin der Bibliothek Sabine Neunteufl im Jahr 2012 gedacht haben, als sie die Einrichtung des „Bibliodreiecks“ ins Auge fasste und in den Folgejahren mit Bravour, Charme und Zähigkeit verwirklichte.
Am Foto: Die Bürgermeister von Langau, Weitersfeld und Hardegg, Abgeordneter Franz Linsbauer, Reinhard Nowak und Friedrich Schechtner (vorne v. re. mit Verena Resch und Petra Hauk), dahinter die Gründungs-„Väter“ Heribert Donnerbauer und Werner Neubert mit Direktorin Maria Strondl und dem Bibliotheksteam Bettina Waldherr, Ivona Switalski, Ilse Fasching und Anni König, Satirikerin Katharina Grabner-Hayden und Bibliodreiecks-Gründerin Sabine Neunteufl (v.re). Fotos: Nowak
Langauer Gesundheits – und Bewegungstag
Am 26. Oktober 2022 fand wieder unser beliebter Langauer Gesundheits- und Bewegungstag statt. Gleichzeitig enthüllten wir die Infotafel zu unserem wunderbaren Wandbild. Darauf sind neben der Entstehungsgeschichte auch unsere Sponsoren und der Name des Kunstwerkes – „LICHTBLICK“ genannt! Besonders freuten wir uns über den Besuch von Architekt DI Reinhard Litschauer (Architekt unseres Kindergartenzu- und umbaus und Sponsor), der im Anschluss auch fleißig mitwanderte.
Langau ist Jugendpartnergemeinde 2022-2024
Für weitere drei Jahre ist Langau Jugendpartnergemeinde. Die Förderung der Jugend steht seit eh und je auf den Fahnen der Gemeinde. Damit hält Langau viele junge Menschen in ihrer Heimat, die sich hier sehr aktiv ins Gemeindeleben einbringen und engagieren. Selbst dann, wenn sie mehrere Jahre – oft berufsbedingt – in der Großstadt verbringen müssen, bleiben sie Langau treu. Später, in der Zeit der Familiengründung, kehren viele dann wieder zurück.
Die Zertifizierung ist von 2022 bis 2024 gültig und wurde im Rahmen einer Festveranstaltung am 14. Oktober 2022 in der Messe Tulln vergeben. Dabei präsentierten sich auch Jugendorganisationen aus Niederösterreich auf der Bühne.
Schulen stellen sich vor
Vertreter verschiedener weiterführender Schulen stellen diese am kommenden Donnerstag, 20. Oktober 2022 ab 18 Uhr in der Mittelschule Drosendorf vor, präsentieren die jeweiligen Schwerpunkte und beantworten anschließend gerne Ihre Fragen.
Herzliche Einladung für alle Eltern und Kinder, die aktuell oder in absehbarer Zeit vor der Entscheidung betreffend der weiteren schulischen Laufbahn ihrer Kinder stehen.
Das Team der Mittelschule Drosendorf und der für das leibliche Wohl sorgende Elternverein freuen sich auf Ihren Besuch!
Weihnachten in der Schuhschachtel 2022
Wie schon in den letzten Jahren gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, Päckchen für „Weihnachten in der Schuhschachtel“ in Langau abzugeben. Diese werden im Rahmen der Aktion in den Zielländern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt. Die weltweite Geschenkaktion wird dieses Jahr das 200millionste Päckchen, mit der damit verbundenen Botschaft: „Du bist wertvoll, einzigartig und von Gott geliebt“, auf den Weg bringen.
Nähere Infos zur Aktion finden Sie unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org
Zwischen 7. und 14. November können Sie Ihr Päckchen auch in Langau am Gemeindeamt abgeben.
Wir laden auch herzlich ein zum Barockkonzert am 6. November um 15 Uhr in der Pfarrkirche Langau – Spenden gehen an „Weihnachten im Schuhkarton“!!
Strompreisrabatt, Heizkostenzuschuss, Förderungen
Angesichts der steigenden Energiekosten gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Auf dem Gemeindeamt sind wir Ihnen gerne bei der Beantragung behilflich.
Blau-Gelber Strompreisrabatt: Diesen dürfen Personen mit Hauptwohnsitz in NÖ beantragen, die entweder durch einen Stromlieferungsvertrag mit einem Energieversorger zahlungspflichtig sind oder Stromkosten für den eigenen Haushalt zu tragen haben. Bei der Antragstellung benötigen Sie die Zählernummer, die Sie auf Ihrer Rechnung finden. (Strompreisrabatt)
Heizkostenzuschuss: Der Heizkostenzuschuss kann für Personen mit Hauptwohnsitz in Langau auf dem Gemeindeamt vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 beantragt werden. Bezugsberechtigt sind Personen, deren monatliche Brutto-Einkünfte den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht überschreiten (Alleinstehende 1.030,49 €, Ehepaare sowie Paare in eingetragener Partnerschaft 1.625,71 €). (Heizkostenzuschuss)
Weitere Möglichkeiten der Förderung finden Sie auf der Homepage der NÖ Landesregierung.
Generalversammlung der Musikschule Thayatal 2022
Die Generalversammlung der Musikschule Thayatal fand diesmal im Gemeindeamt in Langau statt.
Der Obmann Bürgermeister Dir. OStR. Mag. Rudolf Mayer bedankte sich beim Musikschulleiter und seinem Lehrerteam für das tolle Engagement, hob besonders die Flexibilität bei den unterschiedlichsten Vorgaben in Bezug auf Covid hervor und lobte die tollen Leistungen der Schüler im abgelaufenen Sommersemester.
Insgesamt haben die Lehrenden und Schüler der MS Thayatal im Sommersemester 2022 knapp über 40 Veranstaltungen musikalisch gestaltet.
Österreichischer Solarpreis für Langau
Der Österreichische und Europäische Solarpreis für „Städte, Gemeinden und Stadtwerke“ wurde heuer neben dem Wasserverband Bucklige Welt auch an Langau vergeben.
Dieser Preis wird von EUROSOLAR an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Privatpersonen, Ingenieure, Architekten, Eigentümer von Anlagen sowie an Organisationen und Journalisten vergeben, die sich um die Nutzung der Sonnenenergie im besonderen Maß verdient gemacht haben und somit neue Anstöße zur Breiteneinführung gegeben haben.
3. Platz für Langau beim "Blühenden NÖ"
Dank der liebevollen Pflege einiger engagierter Blumenfreundinnen sowie zahlreicher Hausbesitzer, die jeweils „ihre“ Blumeninsel beinahe täglich versorgen, hat Langau sich auch diesmal beim Blumenschmuckwettbewerb vom „Blühenden NÖ“ wieder gut mit dem 3. Platz abgeschnitten. Insgesamt haben 81 Gemeinden teilgenommen.
Zum zweiten Mal wurde heuer auch der „Biodiversitätspreis“ vergeben, der zeigen soll, dass jede/r Einzelne etwas für die Artenvielfalt tun kann.
Ein weiteres Novum der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist das Augenmerk auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen. Das Gartenbaureferat der Landwirtschaftskammer NÖ hat gemeinsam mit der NÖ Gartenbauschule Langenlois und den NÖ Gärtnern Sommerblumenmischungen getestet und daraus eine besondere Mischung für das neue „gepflanzte Bienenbeet“ mit 28 besonders insektenattraktiven Pflanzen zusammengestellt.
Foto (v.l.): Margit Reiss-Wurst, Vizebürgermeister Karl Dietrich-Sprung, Martha Resel, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Frieda Katzensteiner, Viktoria Schuh, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Franz Linsbauer, Gertrude Neunteufl, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Karl Kühlmayer, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer
Schenken Sie Langau ein Herzensmensch-Fest!
Langau wurde gemeinsam mit 34 weiteren Gemeinden im Rahmen der Herzensmensch-Aktion von der "Krone" und "Service Freiwillige" als besonders vereinsfreundlich nominiert.
Bis 10. Oktober können Sie für Langau als vereinsfreundlichste Gemeinde Ihre Stimme abgeben: Vereinsfreundlichstes Langau
Die Gemeinde mit den meisten Stimmen - ein ausgeklügelter Auszählungsschlüssel sorgt dafür, dass auch kleine Orte mit weniger Einwohnern eine faire Chance haben – gewinnt ein Herzensmensch-Fest.
Seite 20 von 137